Redn wia a Zillachtola

Gäste und Einheimische im Tuxertal fühlen sich eng verbunden. Die Chemie stimmt also schon mal. Nur mit der Sprache hapert es ab und zu. Denn der Zillertaler Dialekt hat seine Tücken. Damit Sie uns Zillachtola besser verstehen, haben wir für Sie ein kleines Dialektwörterbuch zusammengestellt, damit Sie – nicht nur, aber ganz besonders – auf der Stammgästewoche 2020 ganz sicher eine gute Figur machen werden. Weil Sie dann reden, wie wir Einheimischen. Wenn Sie bis dahin fleißig üben.

Vagelt´s Gott dausendmol – Tausend Dank, vielen Dank 

Mir segn ins woll eh? – Wir sehen uns hoffentlich? 

Redn wia a Zillachtola – Wie ein Zillertaler sprechen 

die blosmuesig – die Blasmusik 

auftaggln – sich herausputzen 

Fuaßgschmatze – Schuhwerk, Schuhe 

Tüxar – Lodenrock 

Janka – Jacke

Pfoat – Hemd 

a lota – ein Mann 

a gsellin – eine Frau 

bschtell´n – bestellen 

koscht´n – probieren, kosten 

tretschtang – tanzen, im Takt stampfen 

faulbera – Vogelbeerschnaps 

roátwai – Rotwein 

gmiatlach – gemütlich 

ibaseunig – sehr gut gelaunt, übermütig 

Zillachtola Gsong – Zillertaler Gesang 

Zuagroaster – ins Zillertal gezogen 

gfiarig – praktisch

Huagacht / huagachtn Treffen, sich unterhalten 

Kräutergachtl – Kräutergarten 

Des tuat enk guat – Das tut euch gut 

Kloane – Kinder 

Teifl no amoal – Zum Teufel noch mal 

Mir wissen wia ma verwehnt – Wir wissen, wie man verwöhnt 

I verstea Zillachtolerisch nit –  Ich verstehe kein Zillertalerisch 

Wia soat ma auf Zillachtolerisch – Wie sagt man auf Zillertalerisch 

Ha? – Wie bitte? Ich habe das nicht verstanden